top of page
niklasschmidt-lueg

Werbetexte richtig schreiben

Aktualisiert: 20. Dez. 2024

Ob im Web, in Magazinen oder auf Social Media – Werbetexte begegnen uns überall. Doch warum bleibt der eine Text im Kopf, während ein anderer direkt wieder vergessen wird? Ganz einfach: Gute Werbetexte folgen klaren Linien. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf es wirklich ankommt und wie du Werbetexte richtig schreiben meisterst.


Die Zielgruppe verstehen: Wer liest deinen Text?

Eines der wichtigsten Prinzipien im Werbetexten ist: Schreibe nie für „alle“. Ein Text kann nur dann überzeugen, wenn er genau auf die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe eingeht.


Frag dich zuerst:

  • Wer liest meinen Text? (Alter, Interessen, Beruf, Problem)

  • Welche Erwartungen hat diese Person? (Lösung, Emotion, Information)

  • Welche Sprache spricht meine Zielgruppe?


Hier liegt oft der größte Fehler: Wer zu allgemein schreibt, erreicht niemanden. Ein Angebot für Berufseinsteiger braucht eine andere Ansprache als eine Luxusmarke für Manager.


Tipp: Skizziere deine ideale Leserschaft – wie ein Freund, mit dem du beim Kaffee sitzt. Schreibe so, als wenn du ihm etwas erzählen willst.


Werbetexte richtig schreiben - der Schlüssel

Mal ehrlich: Wie oft liest du lange Texte komplett durch? Genau! Werbetexte müssen sofort zünden. Schon die ersten Worte entscheiden, ob ein Leser dranbleibt oder weiterscrollt.


Die besten Einstiege:

  • Stelle eine Frage, die neugierig macht („Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Angebot niemanden anspricht?“).

  • Zeige direkt das Problem auf („Verkaufst du großartige Produkte, doch keiner kauft sie?“).

  • Versprich einen klaren Nutzen („In nur 3 Schritten zu besseren Werbetexten.“).

Ein packender Einstieg ist wie der erste Satz eines guten Films: Er zieht dich direkt in die Geschichte. Und das willst du mit deinem Text auch erreichen.


Inhalte mit Relevanz statt nur Bla-Bla

Gehe immer mit dem Gedanken ran, das deine Leser keine Zeit haben – Leser scannen Texte mehr, als dass sie sie lesen. Genau deshalb musst du in Werbetexten sofort zur Sache kommen. Streiche alles, was in deinem Text nichts zu suchen hat. Jedes Wort, das nicht hilft, kann weg.


Konzentriere dich auf:

  • Kundennutzen: Zeige, wie dein Produkt oder Angebot das Leben der Zielgruppe verbessert. („Mit unserer Software sparst du 10 Stunden pro Woche.“)

  • Emotionen: Große Marken sprechen oft nicht nur den Verstand, sondern vor allem das Herz an. Warum soll dein Leser sich freuen, erleichtert fühlen oder stolz sein?

  • Action: Was soll die Leserschaft tun? Werbetexte sollten niemals nur informieren, sondern zu einer klaren Handlung auffordern.



Werbetexte richtig schreiben - die Sprache

Du musst nicht wie ein Bestseller-Autor schreiben, um großartige Werbetexte zu produzieren. Im Gegenteil: Simpel ist Trumpf.


Laptop und Tasse Kaffee auf braunem Holztisch
Schreibe gute Werbe-Texte niemals für "alle". Schreibe sie immer für Deine Zielgruppe


Regeln für gute Werbesprache:

  • Schreibe aktiv, nicht passiv: Statt „Unser Produkt wird genutzt“, lieber „Du kannst es sofort einsetzen“.

  • Verwende starke Verben und konkrete Begriffe: „Lösen, steigern, vereinfachen“ wirken besser als vage Begriffe wie „machen“.

  • Streue emotionale Worte ein, die Bilder im Kopf erzeugen („unwiderstehlich“, „genial einfach“).


Was du vermeiden solltest:

  • Lange Sätze – die sind schwer zu lesen.

  • Fachjargon – es sei denn, deine Zielgruppe liebt technische Begriffe.


Tipp: Lies deinen Text laut vor. Wenn er flüssig klingt, ist er gut. Stolperst du, streiche oder vereinfache.


Die Call-to-Action: Ohne sie geht nichts!

Du hast die Aufmerksamkeit deiner Leser? Super! Jetzt musst du sie zur Handlung bewegen. Genau dafür gibt es die Call-to-Action – der entscheidende Moment in deinem Text.


Beispiele für starke CTAs:

  • „Teste jetzt unsere Gratis-Demo!“

  • „Sichere dir deinen Rabatt und bestelle heute!“

  • „Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Jetzt Termin buchen!“

Achte darauf, dass die Handlungsaufforderung klar, konkret und überzeugend ist. Nutze auch Verknappung („Nur heute erhältlich!“), um den Leser zu motivieren.


Authentizität und Glaubwürdigkeit

Werbetexte überzeugen nicht durch leere Versprechen, sondern durch Authentizität. Ein glaubwürdiger Text hebt sich sofort ab. Baue echte Zahlen, Testimonials oder Storytelling ein.

Ein Beispiel: „Unser Kunde Martin hat es vorgemacht: Nach 4 Wochen mit unserer Methode konnte er seinen Umsatz verdoppeln. “Leser lieben Beispiele, weil sie sich darin wiedererkennen können.


Werbetexte, die verkaufen

Werbetexte richtig schreiben liegt in der Kombination aus Zielgruppenverständnis, klarer Sprache und handlungsorientierter Struktur. Sprich deine Leser persönlich an, löse ihre Probleme und zeige ihnen, wie dein Angebot ihr Leben verbessert.

Wenn du diese Grundlagen beherrschst, wirst du nicht nur bessere Texte schreiben – sondern vor allem Ergebnisse erzielen. Also, worauf wartest du? Also auf, auf - Zeit, deine nächste Werbetext-Idee in die Tat umzusetzen!

1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page